Anzeige

„Jetzt gilt es, den Koalitionsvertrag erlebbar zu machen“

Als erfahrener Experte im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz möchte Stefan Pollmann seine Fachkenntnis künftig stärker in politische Entscheidungsprozesse einbringen.

Foto: privat

Stefan Pollmann, Geschäftsführer der Firma SP-Performance. Foto: Krischi Meier

Lahde (kri). Die Einigung auf einen neuen Koalitionsvertrag ist für Stefan Pollmann, Geschäftsführer der Firma SP-Performance in Lahde, mehr als nur ein politischer Meilenstein – für ihn ist es ein Aufruf zum Handeln. Als erfahrener Experte im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz möchte Pollmann seine Fachkenntnis künftig stärker in politische Entscheidungsprozesse einbringen.

„Das Papier ist fertig, jetzt gilt es, es erlebbar auszugestalten“, sagt Pollmann entschlossen. Er sieht in der neuen Legislaturperiode eine historische Chance, alte Strukturen zu überdenken und echte Transformation zu ermöglichen – insbesondere im Arbeitsschutz. Dort plädiert er für einen Abbau von Bürokratie, den Abgleich und die Verschlankung von Vorschriften und vor allem für mehr Bewusstsein und Eigenverantwortung im täglichen Arbeitsleben.

Pollmanns Vision geht über die Arbeitswelt hinaus. Auch bei der Umsetzung der Energiewende fordert er klare Zielvorgaben, effizientere Prozesse und eine spürbare Kostenreduzierung. „Wenn wir es ehrlich meinen mit unserem Land, können sich ganz schnell sichtbare Erfolge einstellen“, ist er überzeugt. Und genau diese positiven Signale seien für die Menschen derzeit von enormer Bedeutung. „Sie motivieren uns, wieder positiver zu denken – wie ein Frühlingstag nach einem grauen November.“

Anzeige

 

Für sein Engagement ist der Lahder Unternehmer bereit, Zeit zu investieren – auch an Sonntagen. „Es geht um die Zukunft unseres Landes und noch viel mehr um die Zukunft unserer Kinder“, betont er. Dabei lässt er keinen Zweifel daran, worauf es ankommt: „Nur die Sache darf im Fokus stehen. Für Machtspiele von Managern oder machtbesessenen Menschen darf es in dieser Transformation keinen Platz mehr geben.“

Sein Appell ist klar: „Faule Äpfel“ müssten frühzeitig erkannt und aussortiert werden, damit die „fleißigen Äpfel“ ihr Potenzial entfalten können. Wenn das gelingt, sieht Pollmann große Chancen für Deutschland. Dann könnten am Horizont bald wieder erste Sterne leuchten – und der graue Schatten der Gegenwart einem neuen Sonnenschein weichen.

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige