Petershagen (sk). Am Samstag, den 5. April feiert das Städtische Gymnasium Petershagen sein 100-jähriges Jubiläum. Den Besucherinnen und Besuchern wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. In verschiedenen Vorträgen und Workshops erhalten Gäste Einblicke in die Geschichte der Schule sowie in aktuelle schulische und pädagogische Entwicklungen. Von 12.45 Uhr bis 13.15 Uhr unterhalten die Physikanten die Besucher auf dem Schulhof mit spektakulären Wissenschaftsexperimenten. Ab 13 Uhr öffnet eine Ausstellung zur Schulgeschichte im Erdgeschoss des A-Trakts ihre Türen, in der die Besucher historische Dokumente, Fotografien und Unterrichtsmaterialien aus vergangenen Jahrzehnten betrachten können. Diese wurde von Schülerinnen und Schülern des Projekt- und Zusatzkurses Geschichte sowie der AG entwickelt und seit Januar kontinuierlich erweitert. Ergänzend zeigt die Ortsheimatpflege Petershagen ihre Ausstellung zum Gebäude und zur Schulgeschichte vor 1925. Von 13.15 Uhr bis 13.45 Uhr werden verschiedene Vorträge und Workshops durch ehemalige Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums angeboten. Die Vortragenden geben spannende Einblicke in ihre aktuellen Tätigkeiten und Forschungsgebiete:
• Prof. Ingmar Weber: „Von sozialen Medien zu Satelliten: Was Daten für die Gesellschaft verraten”
• Grant Hendrik Tonne, Landesminister a. D.: „Auf ein Wort“
• Schriftstellerin Elina Penner: „Q&A — Wie schreibt man ein Buch?“
• Gero Zahn: „IT und Kreuzfahrten – Wie passt das zusammen?”
Um 13.50 Uhr führt die Projektgruppe „Schule früher – heute“ ihr Theaterstück im PZ auf.
Von 14.15 Uhr bis 14.45 Uhr werden weitere Vorträge und Workshops durch ehemalige Schülerinnen und Schüler angeboten:
• Prof. Ingmar Weber: „Vom chinesischen Zimmer zu ChatGPT: Einblicke in die künstliche Intelligenz”
• Grant Hendrik Tonne, Landesminister a. D.: „Auf ein Wort“
• Dr. Dietmar Meier: „Über die Rolle des Sandkorns im menschlichen Leben“
• Gero Zahn: „IT und Kreuzfahrten – Wie passt das zusammen?”
Von 15 Uhr bis 15.30 Uhr erleben die Besucher erneut Experimente der Physikanten als Live-Event auf dem Schulhof, die in eine mitreißende Straßenkunst-Performance verwandelt werden oder man hat die Gelegenheit, an einer Schulführung teilzunehmen. Weiterer wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten wird das gemeinsame Treffen ehemaliger und aktueller Mitglieder der Schulgemeinschaft sein. Hierbei bietet sich die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen und in Gesprächen die Entwicklung der Schule über die Jahrzehnte hinweg nachzuverfolgen. Dazu können die Gäste Kaffee und Kuchen in der Mensa genießen. Die Eltern der Jahrgangsstufe 6 sowie eine engagierte Projektgruppe haben hierfür zahlreiche Leckereien gebacken.
