Anzeige

Petershagen erleben – Kleine Momente, große Wirkung Tourismus in Petershagen

Evelyn Hotze berichtet über Tourismus als festen Bestandteil der Stadtentwicklung und wichtiger Standortfaktor für die Stadt Petershagen.
Naherholungsgebiet Schiffsanleger Heisterholz. Foto: Dietmar Meier

Es sind die leisen, manchmal unscheinbaren Dinge, die einen Ort besonders machen. Der Blick über die Auenlandschaft der Weser. Das Knirschen von Kies unter den Reifen auf dem Weser-Radweg. Das frühabendliche Treiben im Biergarten, wenn Einheimische und Gäste miteinander ins Gespräch kommen. All das ist Tourismus in Petershagen – erlebbar, echt und bodenständig. Doch hinter den vermeintlich kleinen Momenten steht ein großer Wert: Der Tourismus ist fester Bestandteil der Stadtentwicklung und wichtiger Standortfaktor für die Stadt Petershagen. Er schafft Identität, belebt Ortskerne, fördert regionale Produkte und sorgt dafür, dass unsere Region auch über ihre Grenzen hinaus sichtbar wird. Investitionen in den Tourismus sind damit immer auch Investitionen in Lebensqualität – für Gäste ebenso wie für die Menschen, die hier leben.

Profil mit Herz und Geschichte
Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist das Tourismuskonzept der Stadt Petershagen. Es greift vorhandene Stärken auf, bringt Akteurinnen und Akteure zusammen und macht sichtbar, was die Stadt unverwechselbar macht: Die einzigartige Lage an der Weser, das reiche Natur- und Kulturerbe, die historischen Bauwerke, die Mühlen und Storchennester, unsere kleinen besonderen Museen und Ausflugsziele und vor allem die Menschen, die all das mit Herzblut und Engagement füllen. Gemeinsam mit der Mittelweser-Touristik GmbH und dem Teutoburger Wald Tourismus wird dieses Profil kontinuierlich weiterentwickelt.
Ein sichtbares Zeichen dieser Entwicklung ist auch der bevorstehende Umzug der Tourist-Information ins Alte Amtsgericht. Dort entsteht ein zentraler Ort der Information, Begegnung und Inspiration – ein Schaufenster für Petershagen, das Geschichte, Service und regionale Identität vereint. Mitten im Stadtkern gelegen, gut erreichbar für Radfahrende, Gäste und Einheimische.
Petershagen ist das südliche Eingangstor zur Mittelweserregion. Der Weser-Radweg als beliebtester Flussradweg Deutschlands führt mitten hindurch, das Schloss Petershagen steht als weithin sichtbares Wahrzeichen am Ufer. Überall dort, wo geradelt, gerastet und verweilt wird, entstehen Begegnungen. Der Tourismus schafft damit nicht nur Einnahmen für Betriebe, sondern auch Anknüpfungspunkte – für Gespräche, Geschichten und gemeinsames Erleben.

Vernetzt denken, nachhaltig handeln
Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch im Rahmenkonzept „Erlebnisraum Weserlandschaft“. Es verfolgt einen länderübergreifenden Ansatz, um Natur, Naherholung, Mobilität und wirtschaftliche Entwicklung im Flussraum zusammenzudenken. Gerade in dieser Vernetzung – mit Niedersachsen, Hessen, den anderen Kommunen entlang der Weser und in Ostwestfalen-Lippe – liegt ein zukunftsfähiger Ansatz für nachhaltige Tourismusentwicklung. Was bedeutet das für uns vor Ort? Dass sich Investitionen in Infrastruktur, Aufenthaltsqualität und digitale Sichtbarkeit doppelt lohnen. Denn was Gäste schätzen, macht das Leben auch für uns Einheimische angenehmer. Wenn wir Rastplätze schaffen oder das historische Erbe zugänglicher machen, profitieren wir alle. Petershagen entwickelt sich so weiter zu einem attraktiven Raum zum Leben, Arbeiten und Erholen. Gleichzeitig ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: Er schafft direkte Arbeitsplätze in Beherbergung, Gastronomie und Freizeitwirtschaft – und indirekt in vielen weiteren Branchen vom Handwerk bis zum Einzelhandel. Jeder investierte Euro stärkt die regionale Wertschöpfung und damit den gesamten Standort. Und all das zeigt sich nicht nur in Zahlen und Konzepten, sondern vor allem in kleinen Momenten am Wegesrand: Wenn jemand freundlich den Weg erklärt. Wenn ein Storch auf dem Scheunendach zum Fotomotiv wird. Wenn die Caféterrasse mit Weserblick zum Lieblingsplatz wird. Das ist Tourismus. Das ist Petershagen. In diesem Sinne steigen Sie aufs Rad oder schnüren Sie die Wanderschuhe, atmen tief durch und erleben Sie selbst, wie viel Lebensqualität unsere Heimat bereithält!

Evelyn Hotze
Leiterin der Stabstelle Stadtmarketing

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige